Häufige Fragen

Allgemeine Fragen

Die Basis Mitgliedschaft bei MisGrosi ist kostenlos.

Für Eltern, die eine Kinderbetreuung suchen gibt es kostenlose und kostenpflichtige Vermittlungsangebote. Die kostenlose Basis-Mitgliedschaft ermöglicht ein risikofreies Testen unserer Dienstleistung. Das Upgrade auf die kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft erlaubt die unbeschränkte Kontaktaufnahme mit Wunsch-Grosis und ist jederzeit möglich.

Für Wunsch-Grosis wird ab Februar 2025 eine geringe Jahresgebühr mit der Mitgliedschaft "Premium-Grosi erhoben".

Alle Eltern, die eine liebevolle, erfahrene und nachhaltige Kinderbetreuung suchen.

Werdende Mütter können sich bereits in der Schwangerschaft anmelden.

Frauen, ab 50 Jahren, die eine Aufgabe als liebevolle Kinderbetreuung suchen.

Die Anmeldung erfolgt auf www.misgrosi.ch über eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Für die Anmeldung benötigen Eltern, wenn Sie eine Premium-Mitgliedschaft wünschen, die Angabe der Kreditkarteninformationen. Die Zahlung wird über PayPal abgewickelt.

Ein Internet-Zugang und eine Anmeldung sind nötig für die Mitgliedschaft. Die Online-Plattform ist die zentrale Drehscheibe von MisGrosi. Sie können sich nur online anmelden.
Falls Sie mit dem Computer oder dem Internet nicht so gut zurecht kommen, lassen Sie sich von Freunden/Bekannten/Verwandten helfen. Für ältere Damen, die sonst nicht mit dem Internet arbeiten, bieten wir als Kundenservice eine Hilfe bei der Erstellung des Profils an.
Weitere Infos dazu unter Kundencenter.

Für Wunsch-Grosis bieten wir eine telefonische Unterstützung an.

Beim Login finden Sie einen Button mit der Beschriftung «Passwort vergessen». Klicken Sie darauf und Sie erhalten an Ihre im System erfasste persönliche E-Mail-Adresse Ihr Passwort zugestellt.

Eine weitere Person kann dann auch von allen Vorteilen, Infos und Tipps von MisGrosi profitieren.

Ja, Sie haben das Recht, die über Sie angelegten Daten löschen zu lassen.

Es kann mehrere Gründe dafür geben.

  • Nicht alle Personen lesen täglich ihre Emails.
  • Der Empfänger hat bereits etwas Passendes gefunden und hat vergessen, sein Profil auf "inaktiv" zu setzen.
  • Der Empfänger ist in den Ferien.
  • Leider gibt es immer wieder Personen, die ihre Nachrichten unbeantwortet lassen.

Gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Loggen Sie sich auf www.misgrosi.ch in Ihren Account ein.
  • Klicken Sie auf "Bearbeiten".
  • Ändern Sie Ihr Passwort.

Bitte gehen Sie wie folgt vor:

  • Loggen Sie auf www.misgrosi.ch in Ihren Account ein.
  • Klicken Sie auf Profil/Gesuch bearbeiten.
  • Setzen Sie Ihr Profil/Gesuch auf aktiv/inaktiv.

Fragen von Eltern

Jede Anmeldung wird von MisGrosi geprüft.

Die aus der Vermittlung entstandene Beziehung zwischen Familie und Kinderbetreuerin und die Art und Qualität der Kinderbetreuung liegen in der Eigenverantwortung der jeweiligen Familie und der Kinderbetreuerin.

Es hängt von der Wunsch-Grosi ab, ob sie ehrenamtlich Ihre Kinder betreuen möchte oder einen Stundenlohn ansetzt. Grundsätzlich ist der Stundenlohn eine Verhandlungssache zwischen Ihnen und der Wunsch-Grosi.
In unserem "Kleinen Ratgeber" finden Sie einen Stundenlohn-Kalkulator, der Ihnen nützlich sein könnte.

Einige Versicherungen sind obligatorisch, andere freiwillig. Lesen Sie hierzu bitte unsere Beiträge im "Kleinen Ratgeber".

Hierzu gibt es im "Kleinen Ratgeber" Formulare und Checklisten.

  • Fragen Sie nach Erfahrungen in der Kinderbetreuung.
  • Vereinbaren Sie einen Probe-Termin mit der Kinderbetreuerin, damit Sie sehen wie sich die Wunsch-Grosi mit Ihrem Kind versteht.

Nein. Wenn Ihre kostenpflichtige Premium-Mitgliedschaft ausläuft, geht diese automatisch in eine kostenlose Basis-Mitgliedschaft über. Es entstehen keine weiteren Gebühren.

Fragen von Kinderbetreuerinnen

Es hängt von Ihnen als Kinderbetreuerin ab, ob Sie ehrenamtlich Kinder betreuen möchte oder einen Stundenlohn ansetzen. Grundsätzlich ist der Stundenlohn eine Verhandlungssache zwischen Ihnen und der Familie.
In unserem "Kleinen Ratgeber" finden Sie einen Stundenlohn-Kalkulator, der Ihnen nützlich sein könnte.

Hierzu gibt es im "Kleinen Ratgeber" Formulare und Checklisten.

  • Klären Sie vor dem Erstbesuch ab, ob eine Mutter oder ein Vater hinter dem Betreuungsgesuch steht. Wie ist die häusliche Situation?
  • Überlegen Sie sich, wie Sie die Kinderbetreuung gestalten wollen.
  • Vereinbaren Sie einen Probe-Termin, damit Sie sehen wie Sie sich mit dem Kind/den Kindern verstehen.

Brauchen Sie weitere Hilfe?

Wir helfen Ihnen gerne!